CleanLabTeams’ Crazy Projects
Ausführliche Projektbeschreibungen und -ergebnisse auf der Website von Mediamatic Biotoop.︎ Nadja ist in dieser Zeit Projektmanagerin und Designforscherin im Clean Lab

“The Clean Lab at Mediamatic Biotoop offers a well-equipped workspace to facilitate the growing requirements of designers and artists who want to expand their work into biological fabrication.”
︎Tofu und Okara Tempeh
Die Sojabohne ist im unverarbeiteten Zustand nahezu unverdaubar für den menschlichen Körper. Durch die Verarbeitung zu Tofu und/oder Tempeh kommen wir zum Glück an die wertvollen Proteine. Großartig, dass die Überreste der Tofu Produktion (Okara) direkt zu Tempeh weiterverarbeitet werden können! Hier gehts zum ausführlichen Tofu und hier zum ausführlichen Tempeh Rezept.


Fotos: Filippo Iannone
︎Resomation von Myzel
Könnten Totenhemder aus Pilzmyzel sein? Zunächst eine komische Frage aber die Erklärung folgt: Resomation oder auch (alkalische Hydrolyse) ist eine alternative Bestattungsmethode, bei der der tote Körper in Lauge aufgelöst wird. Dieser Prozess ist um einiges nachhaltiger als die traditionellen Methoden. Allerdings lösen sich pflanzliche Fasern nicht in Lauge auf.
Wir wollen deswegen herausfinden, ob sich Myzel verschiedener Pilzarten in Lauge auflöst. Ergebnis: Nein! Der Versuch wars trotzdem (wirklich) wert.




Fotos: Elizabeth Vasilyeva
︎Fermente
Zusammen mit den Chef’s von Mediamatic’s angeschlossenes veganem Restaurant, Mediamatic Eten haben wir Fermente für dessen Menü entwickelt. Von normal bis ziemlich abgefahren war alles dabei: Kimchi, fermentierte Äpfel, Birnen und Chilis (so scharf, dass Chef Mikkel sie nicht verwenden konnte) und z.B. fermentierte Sechuan Buttons.
Für das Pop-Up Dinner mit Chef Mikkel entwickeln wir einen Rote Beete Kvass als Willkommensgetränk:
1 kg Rote Bete
1 L Wasser
10 g Salz
1 Zweig Rosmarin
1 TL Fenchelsamen
︎ 14 Tage fermentieren
1 L Wasser
10 g Salz
1 Zweig Rosmarin
1 TL Fenchelsamen
︎ 14 Tage fermentieren
Finales Getränk:
1/3 Rote Bete Kvass
2/3 Sprudel
1 Eiswürfel
1/3 Rote Bete Kvass
2/3 Sprudel
1 Eiswürfel



Fotos: Anne Lakeman
